Gesprächskreise
Der Nürnberger Unternehmer-Kongress ist ein wunderbarer Anlass für einen gewinnbringenden Gedankenaustausch und idealer Impuls zu Jahresbeginn. Die Gesprächskreise geben den Teilnehmern Raum zum persönlichen Austausch mit Entscheidern und Experten.
Vom Eisenhammer zum Familienunternehmen 4.0
Mit einer Schmiede fing es an – In 235 Jahren Familiengeschichte schaffen bahnbrechende Veränderungen Risiken für das laufende und Chancen für das künftige Geschäft. Geschäftsmodelle wandeln sich ebenso wie das technische, soziale, wirtschaftliche und familiäre Umfeld. Heute werden die Mitarbeiter in der eigenen Akademie ausgebildet und in fünf Märkten weltweit 270 Mio. EUR Umsatz erzielt. Und die Schmiede lebt noch, allerdings 4.0. Ein Lehrstück vom lösungsorientierten, organischen Wachstum mit Visionen.

Tilmann Orth
Partner
Mazars GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Dipl.-Ing. Rainer Kurtz
Geschäftsführender Gesellschafter (CEO)
Kurtz ersa
Kultur-Entwicklung in Familienunternehmen
Ob bewusst gestaltet oder einfach vor sich hinlebend, ein jedes Unternehmen hat sie, die eigene gelebte Kultur. Viele Unternehmer wissen bereits, welches Verhalten aller Mitarbeiter notwendig ist, um die Unternehmensziele nachhaltig zu erreichen und welche positiven Auswirkungen diese auf die Arbeitgeberattraktivität eines Unternehmens hat. Erfahren Sie, wie Sie durch Definition und kontinuierliche Gestaltung der eigenen Kultur die Strategieumsetzung unterstützen und diese zum entscheidenden Erfolgsfaktor machen.
Präsentation herunterladen (Michael Pellny)
Präsentation herunterladen (Dipl.-Ing. Johannes Schulz-Hess))

Michael Pellny
Geschäftsführer
Weissman Institut für Familienunternehmen GmbH

Dipl.-Ing. Johannes Schulz-Hess
Geschäftsführer
KASPAR SCHULZ Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
Freedom to operate — Schwerter und Schutzschilde in Zeiten von Industrie 4.0
Man muss kein Genie sein, um ein Patent oder ein Design anmelden zu können. Gerade in Zeiten von Industrie 4.0 sind es die kleinen Details, die Unternehmen vom Wettbewerb abheben. Schützen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale ausreichend? Erfahren Sie am Beispiel eines Mittelstandunternehmens, wie man mittels eines geeigneten Schutzrechtportfolios Freiraum für die eigenen Produkte und Dienstleistungen gewinnt (Schutzschild) und dem Wettbewerb das Leben schwer macht (Schwerter).

Dietrich Tergau
Patentanwalt, Partner
Tergau & Walkenhorst Patentanwälte PartGmbB

Dr.-Ing. Rolf Terjung
Geschäftsführer
Graphite Materials GmbH
Digitale Prozesse — so sparen Sie Zeit und Geld
Können Sie das Wort „Digitalisierung“ nicht mehr hören? Sie bringt zahlreiche Veränderungen mit sich, die auf den ersten Blick nicht immer vorteilhaft sind. Neue Geschäftsmodelle und Wettbewerber, mit denen niemand gerechnet hätte, erobern den Markt. Der digitale Wandel ist auch bei den Finanzbehörden angekommen, die ihre Aufgaben immer mehr mit elektronischen Verfahren bewältigen. Wir zeigen Ihnen spannende Lösungen, mit denen Sie mit Ihrem Steuerberater schon heute Zeit und Geld sparen können.

Christine Thoma
Teamleiterin Service und Vertrieb
DATEV eG

Horst Mailer
Leiter Kundenberatung und Mandantenbetreuung
DATEV eG
Vertriebsoutsourcing — weil Unternehmenswachstum kein Zufall ist!
Ob Konzern, Mittelstand oder KMU – im Vertrieb konzentrieren sich viele Unternehmen nur auf die üblichen Vertriebswege und erreichen damit nur wenige Neukunden. Mit Vertriebsoutsourcing können Sie kreative Vertriebsarten entwickeln und neue Kunden gewinnen. Dabei wird das bestehende Sales-Team durch externe Partner ergänzt und Lücken im Vertrieb geschlossen. Am Beispiel von CosH Computersysteme GmbH aus Altdorf und Nürnberg zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Umstellung Ihrer Unternehmensstrategie den Geschäftserfolg wesentlich erhöhen können.

Christian Weninger
Geschäftführer
Mediengruppe Nürnberg GmbH

Manuel Wagner
Geschäftsführer
CosH Computersysteme
Erfolgreiches Wachstum in sich verändernden Märkten dank professioneller Mitarbeiterentwicklung
Rasantes Umsatzwachstum bei hoher regulatorischer Unsicherheit, massive Marktveränderungen, Großkonzerne als Wettbewerber – wie gelingt es einem mittelständischen Unternehmen unter diesen Bedingungen, das Wachstum auf der Personalseite erfolgreich zu managen? Die Antwort lautet: Laufende strategische Anpassungen, präventive Personalsuche und -auswahl auf Basis von „lebenden“ Funktionsbeschreibungen, kontinuierliche Weiterbildung der Kernmannschaft, sorgfältig geplante Integration neuer Mitarbeiter und aktive Teamentwicklung. Wie das funktioniert, wird am konkreten Praxisbeispiel aus der Pharmabranche erläutert.

Andreas C. Fürsattel
Geschäftsführer
BEITRAINING International

Thomas Riesinger
Geschäftsführender Gesellschafter
NAWA Heilmittel GmbH
Schreiben Sie uns: nuk@smic-marketing.de
Oder rufen Sie uns an: +49 (0)911 / 4758 - 5000