Gesprächskreise
Der Nürnberger Unternehmer-Kongress ist ein wunderbarer Anlass für einen gewinnbringenden Gedankenaustausch und idealer Impuls zu Jahresbeginn. Die Gesprächskreise 2019 geben den Teilnehmern Raum zum persönlichen Austausch mit Entscheidern und Theoretikern.
Hackerangriffe — sind Sie das nächste Ziel?
Sie denken, Ihnen kann das nicht passieren? Sie denken, Ihre Firmengeheimnisse sind sicher und Hacker haben es sowieso nur auf „die Anderen“ abgesehen? Leider nicht! Vier Milliarden beschädigte oder gestohlene Datensätze im vergangenen Jahr, mit immensen Folgeschäden, sprechen für sich. Cyberkriminalität, Hackerangriffe, Ransomware: reale Gefahren einer digitalen Welt, die Sie ernst nehmen sollten! In unserem Gesprächskreis demonstrieren wir Ihnen, wie leicht sich viele Unternehmen selbst zum Ziel machen und wie Sie sich und Ihre Daten mithilfe von MR Managed Security effektiv und zielgerichtet schützen können.

Marco Witzgall
Teamleiter CyberSecurity
MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH

Marco di Filippo
Senior CyberSecurity Engineer
whitelisthackers UG
Nachdem Change ist vor dem Change
BR-Learnings: Große Changeprozesse laufen nicht immer nach Lehrbuch
Steter Wandel ist der Garant für wirtschaftlichen Erfolg – diese Weisheit ist Unternehmenschefs geläufig, dennoch ist es im Alltag nicht so einfach, die Kolleginnen und Kollegen von Veränderungen zu überzeugen. Was wichtige Erfolgsfaktoren, aber auch Hürden im Veränderungsprozess sind, berichten ARD.ZDF medienakademie-Trainerin Natalie Golob und Dr. Kathrin Degmair, Leiterin des BR-Franken-Studios in ihrer Diskussion über den Change-Prozess beim Bayerischen Rundfunk. Der Gesprächskreis liefert außerdem theoretische Grundlagen zum Changemanagement und gibt Raum für Ihre Fragen.
30 Jahre Wissensvorsprung — was tun, damit uns niemand einholt?
Ein Unternehmen lebt von Entwicklungen und Innovationen. Als Vorreiter hat man jedoch schnell die Konkurrenz im Nacken. Es gilt daher, den erreichten Wissensvorsprung zu schützen.
In über 30 Jahren hat sich PTM mechatronics ein großes Spezialwissen im Bereich Druckluftmotoren, Rührwerke, Greifsysteme und Antriebstechnik aufgebaut. Die Anwälte von TERGAU & WALKENHORST unterstützen das Familienunternehmen bei der nachhaltigen Pflege dieses Know-hows und nutzen gezielt einzelne Elemente aus dem Baukasten gesetzlicher Schutzrechte. Dieses Prinzip lässt sich auf alle Branchen übertragen und sollte Teil der Unternehmensstrategie sein.

Dietrich Tergau
Patentanwalt, Partner
Tergau & Walkenhorst Patentanwälte PartGmbB

Carsten Angermeyer
Geschäftsführender Gesellschafter
PTM mechatronics GmbH
Digitale Personalabteilung zum Anfassen
Kein Zweifel — durch Digitalisierung können langwierige, fehleranfällige und analoge Prozesse vereinfacht, schneller und effizienter erledigt werden.
Sollen sie einen echten Mehrwert bieten — nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für deren Menschen, verspricht das bloße Bereitstellen einer digitalen Oberfläche zur Interaktion mit Mitarbeitern keinen Erfolg.
Werfen Sie mit uns einen Blick auf die Personalabteilung der Zukunft, sie hat die Chance, sich von ihrem Image, langsam und träge im Service zu sein, zu befreien. Wie ein Unternehmen, wie zum Beispiel die SIEVERS Group seine „Trägheit“ abgeschüttelt hat, erfahren Sie in unserem Gesprächskreis.
Präsentation herunterladen (PDF - 5 MB)

Peter A. Vorgel
CEO
output.ag

Thomas Schneider
CEO
inovoo GmbH

Udo Wenker
Geschäftsführer
SIEVERS Group
„Game Changer” — Herausforderungen in der Unternehmensnachfolge
Ein Unternehmen leiten ist wie Teamsport — man braucht Energie und Ausdauer, Kreativität und Fairness um erfolgreich zu werden. Um als Team erfolgreich zu bleiben, müssen Nachwuchsspieler ausgebildet, gefördert und gefordert und dann auch integriert werden.
Und so sollte es auch im Unternehmen funktionieren. Der Übergang von einer Generation zur nächsten gehört zu den größten Herausforderungen, vor allem in Familienunternehmen. Fachliche Kompetenz, Erfahrung als auch Motivation und Führungsaspekte sind wichtige Bausteine. Gleiches gilt aber auch für die Vermeidung von Konflikten zwischen den Generationen.
Erfahren Sie am Beispiel von Marc Städtler, wie die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge gemeistert werden können und an welcher Stelle auch externe Unterstützung hilfreich ist.

Klaus Heinrich
Geschäftsführender Gesellschafter
Schaffer & Collegen GmbH

Marc Städtler
Geschäftsführer
Konrad Städtler GmbH

Matthias Braun
Fachanwalt für Erbrecht
Schaffer & Partner mbB
Strategische Führungskräfteentwicklung durch nachhaltige Prozesse
Auf einmal Führungskraft?! Wer in eine Führungsrolle schlüpft, sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Wie können Unternehmen neue, angehende und bestehende Führungskräfte bestmöglich unterstützen? Wie erkennt man, was die Führungskraft wirklich braucht? Welche Maßnahmen bringen nachhaltige Erfolge? Wie entsteht Motivation zur Veränderung? Ein funktionierendes Konzept und abgestimmte Prozesse für die Entwicklung von Führungskräften werden am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens aus der Medizintechnikbranche vorgestellt.

Andreas C. Fürsattel
Geschäftsführer
BEITRAINING

Frank Langenscheidt
Prokurist
Hans Müller Unternehmensgruppe
Schreiben Sie uns: nuk@smic-marketing.de
Oder rufen Sie uns an: +49 (0)911 / 4758 - 5000